Müll sammeln in Spitzbergen – Projekt und Vorträge

Das Netz lag ganz oben. Von weitem wussten wir erst nicht, was es war, etwas Grün-Weißes, weit vom Strand entfernt. Als wir näher kamen, erkannten wir: Es war ein Fischernetz. Das Weiße darin waren 13 Rentiergeweihe. Es mussten also mindestens sieben Rentiere gewesen sein, die sich in dem Netz verfangen hatten. Wir standen im Wind und keiner sagte ein Wort. 

Szenen wie diese ist jeder gewöhnt, der in Spitzbergen unterwegs ist. Wir beobachten Eisbären mit Netzen um den Hals, Robben mit Tauen um den noch wachsenden Leib. Wir machen Mann-über-Bord-Übungen mit Plastik-Inseln im Wasser. Wir sammeln Barbiepuppen-Pferde, Feuerzeuge, Ohrstäbchen, Schuhe, Plastikflaschen, Plastikdeckel, Tuben, Kanister, Bierkästen, Spritzen, Plastikraben, Wasserkocher, Arbeitshelme, Gummihandschuhe und Deosprays ein.

Wir sehen Spitzbergen in seiner Pracht. Und dann sehen wir den ganzen Müll.

Wissenschaftliches Projekt mit dem Alfred-Wegener-Institut

2015 stand ich an dem vermüllten Strand Sørvika auf Nordaustlandet und fasste einen Entschluss: Ich wollte mehr tun. Ich kontaktierte das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Wissenschaftler Dr. Melanie Bergmann und Dr. Lars Gutow beschäftigen sich dort seit Jahren mit marinem Müll. Gemeinsam entwickelten wir ein Citizen-Science-Projekt, also ein Projekt, in dem Laien auf einfache Weise wissenschaftlich valide Daten sammeln.

Wenn ich nun mit Touristen in Spitzbergen unterwegs bin, versuchen wir einmal pro Reise eine wissenschaftliche Sammlung. Wir messen einen Strandabschnitt aus, sammeln den Müll ein, kategorisieren ihn. Dann wiegen wir die einzelnen Kategorien und zählen jedes einzelne Stück Müll. Bei unseren Gästen, die alle freiwillig an den Sammlungen teilnehmen, hinterlässt dieses Projekt tiefen Eindruck. Mittlerweile sind  über unsere Ergebnisse mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen erschienen (Marine Pollution Bulletin Vol. 125/2017, Frontiers in Marine Science Vol. 09/2022Frontiers in Marine Science Vol. 10/2023, Frontiers in Marine Science Vol. 11/2023); der Spiegel und die Tagesschau haben darüber berichtet; sogar die New York Times. Wenn die Rede ist von Plastikmüll in der Arktis geht es dabei sehr oft um unser Projekt.

Vorträge an Schulen und öffentlich

Auf den Schiffen habe ich gemerkt, auf wieviel Interesse meine Vorträge stoßen. Deswegen habe ich begonnen, auch an Land über unser Projekt, über die Plastikproblematik generell und die Alternativen zu Plastik zu sprechen. Heute werde ich in ganz Deutschland eingeladen, von meinen Erfahrungen auf Spitzbergen und darüber, was wir damit zu tun haben, zu erzählen.

Auch an Schulen halte ich oft Vorträge, von der Grundschule bis zu Abiturklassen. Ich erzähle den Schülern, was wir sehen, wie es aussieht an den Stränden. Aber auch: Was in ihren glitzernden Duschgels oder Kosmetikmasken eigentlich alles drin ist und was Weichmacher und hormonähnliche Stoffe in ihren Körpern anrichten können. Vor allem aber will ich den Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie aktiv werden und sich selbst schützen können.


Haben Sie Interesse an einem Vortrag?

Dann melden Sie sich einfach hier bei mir.


Was ich dabei vermitteln will, ist Aufbruchs- anstatt Endzeitstimmung. Ich zeige den Kindern, was für ein weitreichendes Projekt aus einer Idee, aus einem einzigen Anruf im Jahr 2015 geworden ist und motiviere sie, selbst auch Dinge zu versuchen, an die sie glauben, vielleicht sogar einen Beruf zu wählen, der unsere Welt ein Stückchen mehr bewahren hilft. Weil es unsere schöne Welt wert ist – und weil es sogar Freude macht, für diese Schönheit etwas zu tun.

Plastik ist nicht das Problem. Das Problem ist, was wir damit machen (Erik Solheim, Head of UN Environment Programme)

Reaktionen nach meinen Plastik-Vorträgen

An einer Mittelschule wurden die Fünftklässler um Feedback gebeten. Wichtig für die Kinder: dass sie selbst etwas tun können.

Am Gabriel-von-Seidl Gymnasium Bad Tölz haben einige Schüler nach meinem Vortrag ein eigenes Projekt auf die Beine gestellt: Sie haben ihre Mitschüler gezielt darauf aufmerksam gemacht, wie viel Müll auf ihrem Sportplatz weg geworfen wird. Drei Wochen lang haben die Schüler dafür den Müll gesammelt und gezählt. Dieses Projekt hat mich riesig gefreut

 

Mittelschule Steinerkirchen an der Traun

Unsere Schüler*innen bekamen spannende Einblicke in den Lebensraum Spitzbergen und die Problematik des Plastikmülls. Sie erfuhren, wie sehr dieses Problem mittlerweile jeden einzelnen Menschen betrifft. Außerdem gab es hilfreiche Tipps zu Recherche-Apps (Woraus besteht mein Produkt?) und konkrete Anregungen, was jede*r selbst tun kann. Die Kinder verließen den Vortrag mit vielen guten Vorsätzen und haben anschließend sehr motiviert an der Flurreinigungsaktion unserer Gemeinde teilgenommen. Teilweise möchten unsere Schüler*innen ihre Eindrücke auch im Kunstunterricht weiterbearbeiten. Wir sind neugierig, was daraus entstehen wird.

Mini-Köche, Eching

Die Echinger Miniköche waren tief beeindruckt von dem Vortrag von Birgit Lutz. Keines der Kinder und auch der Eltern wusste so genau, wie schlimm es teilweise um unsere Erde steht. Die Veranschaulichung mit Bildern hat die Kinder am meisten bewegt und nachhaltig beeinflusst. Beim nächsten Treffen sollten die Kinder mit eigenen Worten erzählen, wie sie den Vortrag empfunden haben und was sie davon mitnehmen. Alle konnten einiges dazu sagen – und sogar schon Beispiele nennen, was sie in ihrem Alltag anders machen oder machen möchten. Lieben Dank an dich Birgit für Deinen Einsatz!

Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Endlich war es nach Corona wieder so weit: Frau Lutz regte mit ihrem Vortrag „Plastikmüll“ in unserer Schulaula die versammelten fünften Klassen zu so vielen Fragen an, dass sie fast nicht fertig geworden wäre. Selbst nach Vortragsende war sie noch umringt von vielen Wissbegierigen.

Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn

Der Vortrag „Eisbär im Fischernetz – Plastikmüll im Polarmeer: Was geht mich das an? für unsere 9. und 11. Jahrgangsstufe war sehr fesselnd und packend und gespickt mit Fakten und Hintergrundinformationen zur globalen Plastikmüllproblematik. Durch ihre zahlreichen Expeditionsreisen mit Reisegruppen und das von ihr initiierte Citizen-Forschungprojekt am Alfred-Wegener-Institut verfügt Birgit Lutz über enormes Fachwissen und kann auf eine Fülle an Anschauungsmaterial und persönlichen Erfahrungen zurückgreifen. Anschaulich und eindringlich vermittelte sie unseren Schülerinnen und Schülern einerseits die Tragweite des Plastikproblems, andererseits gab sie allen eine Fülle konkreter Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten an die Hand, mit denen sich unnötiger Plastikverbrauch praktikabel und effektiv reduzieren lässt. Jederzeit gerne wieder!

Schüler des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums Bad Tölz

„Plastik an sich ist nicht schlecht, es kommt nur darauf an, was wir damit machen“ – diese Botschaft veranschaulichte Birgit Lutz für die 7. und 11. Jahrgangsstufe in der Aula, bei dem die Zuhörer oft auch aktiv eingebunden wurden. Sie erhielten einen umfassenden Einblick in die Verschmutzung der Erde durch Plastikmüll – selbst in der hohen Arktis. Was Vielen im Gedächtnis hängen blieb, war die allgemeine Verschmutzung durch Reifenabrieb und Fischernetze, mit verhängnisvollen Konsequenzen auch für die Tierwelt. Der Appell von Frau Lutz richtete sich am Ende ihrer Präsentation an alle Zuhörer, Plastik viel bewusster zu gebrauchen, richtig zu entsorgen und vor allem aufgrund der weitreichenden Folgen zu vermeiden. Insgesamt können alle behaupten, dass sie einem sehr interessanten und lehrreichen Vortrag aufmerksam gelauscht haben.

Nationalpark Berchtesgaden, Haus der Berge

Was für ein toller, informativer, kurzweiliger und auch nachdenklich machender Abend… Frau Lutz hat es geschafft, eine große Zuhörerschaft mit auf eine Reise zu nehmen: Von Deutschland über die Arktis nach Spitzbergen und – vorbei an unzähligen Plasikmüllbergen – zurück nach Bayern. Wir sind fasziniert von den Naturschönheiten der Erde aber gleichzeitig erschrocken darüber, was wir Menschen der Natur vielerorts antun. Und zugleich voller Hoffnung, nun mit zahlreichen Ideen und Anregungen von Frau Lutz selber etwas dazu beitragen zu können, Plastik zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Schutz unserer einzigartigen Natur zu leisten.

Christophorus-Schule Berchtesgaden, Lisa, 5. Klasse

Mich hat es richtig mitgenommen, wie ich die toten Tiere gesehen habe. Meinem Papa hab ich gleich beim Einkaufen gesagt, er soll keine Plastiktüte nehmen!

 Christophorus-Schule Berchtesgaden, Emma, 5. Klasse

Ich fands richtig gut, weil manche jetzt erst wach werden und anfangen zu denken!

Gabriel von Seidl Gymnasium, Bad Tölz (Lehrkraft)

Weil Birgit Lutz die Schönheit und das Schützenswerte dieser Erde zeigt, rüttelt der Vortrag die Zuhörer richtig auf, aktiv gegen die Plastikflut einzutreten. Sie bringt den Schülern die Plastikthematik eindrücklich und sehr anschaulich nahe. Jeder Schüler (aber auch Ältere!) sollte diesen Vortrag sehen!

Bündnis90/Die Grünen, Ottobeuren

Liebe Frau Lutz, wir danken Ihnen nochmal herzlich für Ihren mitreißenden und höchst informativen Vortrag zum Thema Plastikverschmutzung. Obwohl es im Publikum bereits einiges an Vorwissen dazu gab, konnten Sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, Ihre jahrelange Recherche und eigene Beteiligung an einem Forschungsprojekt nochmals wichtige Aufklärungsarbeit leisten. Die ernüchternden und teilweise schockierenden Informationen und Bilder über die Vermüllung unseres Planeten haben uns tief bewegt und führen sicherlich bei vielen zu einem Umdenken und einer hoffentlich andauernden Verhaltensänderung im alltäglichen Konsum. Besonders hilfreich waren in diesem Zusammenhang die ganz praktischen Anregungen, die Sie dafür gegeben haben! Bitte weiter so!

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Lehrkraft)

Der Vortrag von Birgit Lutz war sehr informativ und aufrüttelnd. Auch der Aufbau war gut durchdacht – zuerst die Abbildung der „heilen Welt“, dann die harte Realität. Die Tipps am Ende sind sehr hilfreich, und auch die Appelle an die Schüler fand ich sehr gut.

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Schülerin, 11. Klasse)

Ich fand den Vortrag sehr interessant, vor allem, dass sie uns die guten sowie die schlechten Seiten Spitzbergens gezeigt hat. Ich fand es erschreckend, wie viel Plastik schon in den Meeren ist. Dank diesem Vortrag schaue ich mehr auf meine Umwelt, und die App CodeCheck hilft mir dabei. Solche Vorträge sollte es öfter geben, weil die Menschen davon erfahren müssen, sonst sieht die Zukunft nicht gut aus. Ich fand sie hat es sehr lebendig gestaltet. Ich konnte viel daraus mitnehmen.

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Schülerin, 11. Klasse)

Der Vortrag war sehr interessant und aufklärend, da sie einfach von ihren persönlichen Erfahrungen berichten konnte. durch die zahlreichen Bilder und genauen Fakten/Zahlen wurde mir erst richtig dieses Ausmaß bewusst. Ich finde, dass es solche Vorträge in allen Jahrgangsstufen geben sollte.

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Schüler, 11. Klasse)

Der Vortrag war sehr interessant und man konnte der Frau gut zuhören, ohne dass es langweilig wurde.

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Schüler, 11. Klasse)

Der Vortrag war interessant weil ich Vieles noch nicht wusste. Die Veranschaulichung durch Bilder und Videos war sehr gut.

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz (Schüler, 11. Klasse)

Ich fand gut, dass sie die guten und schlechten Seiten gezeigt hat und sich wirklich dafür einsetzt. Bei manchen Vorschlägen war ich mir nicht sicher ob es so super helfen würde, aber das meiste was sie erzählt war interessant und wichtig.

Rapunzel Naturkost

So wünschen wir uns eine Referentin: Sympathisch-authentisch erreichte Birgit Lutz das Publikum und leistete nicht nur Aufklärung mit ihrer klaren Analyse, sondern gab auch ganz praktische Mutmacher-Tipps. Ihr Aufruf ‚Fangt mit irgendwas an!‘ ist genau das, was wir über unser Event-Programm mitgeben wollen. Denn wir können alle etwas tun!

Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt (Schülerin, 11. Klasse)

Ihren Vortrag über Plastikmüll im Meer fand ich sehr spannen, da Sie über Ihre eigenen Erfahrungen und Ihre Arbeit in Spitzbergen erzählt haben un und Bilder und Filme gezeigt haben, die Sie selbst aufgenommen haben.

Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt (Schülerin, 11. Klasse)

Ich fand es sehr gut, dass Sie so viele Bilder und Videos dabei hatten, denn dadurch konnte man sich das alles erst richtig vorstellen. Der kurze Faktenteil hat einem die Augen geöffnet war aber nicht zulange, so dass man sich nicht gelangweilt hat. Dass Sie die meisten Fotos selbst gemacht haben, sehr viel wussten und sich wirklich persönlich ein Bild von den Problem gemacht und versucht haben, etwas dagegen zu tun, hat den Vortrag spannend und authentisch gemacht.

Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt (Schüler, 11. Klasse)

Ich finde den Vortrag empfehlenswert, weil er allgemein über die Verschmutzung der Erde informiert und einem die Augen öffnet. Informationen wurden gut rüber gebracht, wodurch man durchgehend gespannt zugehört hat.

Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt (Schülerin, 11. Klasse)

Ich fand den Vortrag interessant, weil man zwar bereits wusste, wie viel Müll im Meer liegt, jedoch waren die Statistiken, die hohen Zahlen ziemlich schockierend. Fand es auch gut, dass Sie uns einige Bilder von Tieren gezeigt haben, die Müll um den Hals oder Plastik gefressen haben.

Luisengymnasium Düsseldorf, Binh, 6. Klasse

Sehr geehrte Frau Lutz, ich fand Ihre Präsentation sehr informativ und ich fand es schön, dass Sie uns über das viele Plastik, das an den Stränden liegt, aufmerksam gemacht haben. Dadurch kann man ja weniger Plastik konsumieren und auch was für die Umwelt tun. Danke. Binh

Luisengymnasium Düsseldorf, Maurice, 6. Klasse

Liebe Frau Lutz, ich fand Ihren Vortrag sehr interessant, vor allem, dass die Gäste und Sie immer wieder den Strand aufräumen. Es war auch toll, dass Sie uns berichtet haben, wie es woanders aussieht und was wir tun können. Es macht auch sehr viel Spaß, in einen Laden zu gehen und mit Code Check zu gucken, ob etwas naturfreundlich oder schädlich ist. Nur, es gibt viel viel mehr schädliche Produkte als freundliche. Ich achte jetzt mehr darauf, was ich kaufe und benutze, z.B. kaufe ich jetzt mehr Glasprodukte oder aus Holz. Viel Glück auf Ihrem Weg. LG Maurice

Luisengymnasium Düsseldorf, Zehra, 6. Klasse

Sehr geehrte Frau Lutz, mich hat es sehr beeindruckt, dass Sie so weit gewandert sind und auch noch zu Fuß. Ich zum Beispiel würde es nicht schaffen, in dieser Kälte so weit zu gehen. Und ich finde es toll, dass Ihr den Müll von den Stränden aufgeräumt habt. Man sollte wirklich Respekt vor Ihnen haben.

Luisengymnasium Düsseldorf, Ecem, 6. Klasse

Sehr geehrte Frau Lutz, ich fand es sehr interessant, auch mit den Bildern und Videos. Die Erklärungen waren sehr hilfreich und es hat sich gelohnt, denn es ist interessant zu wissen, was alles mit (in) der Umwelt passiert. Ihre Ecem

Mittelschule Schliersee (Lehrkraft)

Der Vortrag über Umweltverschmutzung in abgelegenen Gebieten wie den Küsten von Spitzbergen hat die Schüler der Mittelschule stark beeindruckt. Auch wenn das Thema unterrichtlich bereits bekannt war, ist es doch greifbarer und emotional ansprechender, wenn die Referentin ihre persönlichen Erlebnisse wiedergibt. Dass die Schüler Birgit Lutz mit Fragen überhäuft haben, zeigt, wieviel Interesse sie in ihnen wecken konnte.