Im Winter 2025/26 geht es weiter!

Nach einer sehr erfolgreichen fünften Saison der Online-Vortragsreihe „Arktischer Abend“ steht fest: Auch im Winter 2025/26 gibt es wieder Zoom-Vorträge. Das Programm wird im Herbst hier veröffentlicht. Wer es nicht verpassen will, kann gerne meinen Newsletter abonnieren.

Der Arktische Abend ist eine Zoom-Reihe, die ich im September 2020 begonnen habe. Sie befasst sich mit polaren Themen aller Art, von Abenteuer über Geschichte bis Gletscherforschung. Außer von mir werden die Abende von Vertretern aus Wissenschaft und Abenteuer zu den unterschiedlichsten Themen gestaltet, um immer wieder eine möglichst abwechslungsreiche und interessante Serie zu kreieren.

So waren in der Vergangenheit beispielsweise Abenteurer Arved Fuchs oder Klimaforscher Stefan Rahmstorf zu Gast, wir hörten Fieke Rader, die Leiterin der deutsch-französischen Forschungsstation in Spitzbergen, live aus Ny-Alesund sprechen, Monika Puskeppeleit berichtete von der ersten nur mit Frauen besetzten Überwinterung in der Antarktis, Rolf Gradinger erklärte uns die arktische Meereisbiologie, Thomas Opel den Permafrost und Christian Haas das Meereis. Ich selbst habe die Zuschauerinnen und Zuschauer mitgenommen auf Reisen nach Grönland, Spitzbergen, Franz-Joseph-Land und quer durch die Finnmark, und habe abenteuerliche historische Expeditionen nachgezeichnet. Ein spannendes, buntes Programm mit dem Ziel, ebenso lehrreich wie unterhaltsam zu sein.

Die Abende beginnen immer um 20 Uhr, dauern etwa 90 Minuten, davor und danach gibt’s viel Gelegenheit für Gespräche und Fragen. Die Tickets für die Abende gibt es in meinem Shop: www.polarshopbirgitlutz.de; es gibt zu allen Abenden Einzeltickets oder für mehrere Abende vergünstigte Abos.

So funktioniert der Arktische Abend

Beim Kauf der Eintrittskarte übermittelt Ihr mir eine Mailadresse. Am Tag des Vortrags bekommt Ihr mittags eine Mail mit einer Erinnerung an die kommende Veranstaltung. Am Vortragsabend versende ich um 19:30 Uhr den Zoom-Link, mit dem Ihr in die Veranstaltung „eintreten“ könnt. Von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr schalten sich alle Gäste zu und wir können zwanglos plaudern. Wer möchte, hat sein Video an, wer nicht, hat es aus. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung – jetzt ist es besser, wenn die meisten die Videos ausschalten, wegen der Datenmenge und einer besseren Übertragung. Am Ende der Veranstaltung ist nochmals Zeit für Fragen und abschließende Plauderei.

Am nächsten Tag bekommen alle Ticketkäufer den Link zur Aufzeichnung des Abends, die für eine begrenzte Zeit verfügbar ist – so können auch Abo-Käuferinnen und Käufer sicher sein, dass sie den Abend sehen können, auch wenn sie beim eigentlichen Termin kurzfristig verhindert sein sollten.

In der Vergangenheit hat es mich sehr gefreut, wenn pro Zuschauer Eintritt bezahlt wurde, ganz wie bei einer Live-Veranstaltung: Wenn zwei Personen teilnehmen, werden auch zwei Tickets gekauft. Ich freue mich auch weiterhin sehr, wenn dies so beibehalten wird. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Ich überlasse es Euch, wie Ihr das alles handhabt. Über den Sommer erarbeite ich ein neues Programm, das im Herbst hier veröffentlicht wird.

 

Rückblick auf das Programm im Winter 2024/25

Mittwoch, 6. November 2024, 20 Uhr
Birgit Lutz: Übungsabend – Funktioniert mein Zoom noch?

Wer nicht viel oder zum ersten Mal mit Zoom zu tun hat, kann an diesem Abend testen, ob alles funktioniert und ein bisschen üben. Für diesen Abend gibt es keine Tickets, er ist kostenfrei.

***

Dienstag, 19. November 2024, 20 Uhr
Birgit Lutz: Vorstellung des neuen Buchs – Mein Spitzbergen

An diesem Abend nimmt uns Birgit mit nach Spitzbergen, mit ihrem neuen Buch „Mein Spitzbergen“. Sie liest lustige und nachdenkliche Geschichten aus diesem wundervollen Archipel, berichtet von ihren Erlebnissen aus 16 Jahren Arbeit im hohen Norden. Begleitet von eindrucksvollen Fotos schildert sie ungewöhnliche Tier-Begegnungen, erzählt von ihrem eigenen Reality-Check, als sie drei Wochen auf einer Trapperstation verbrachte und plaudert ein bisschen aus dem umfangreichen Guide-Nähkästchen. Ein vergnüglicher Einstimmungs-Abend auf die neue Serie!

***

Montag, 16. Dezember 2024, 20 Uhr
Birgit Lutz: Nordische Weihnachten

Wie schon in den Jahren zuvor ist dieser Abend anders als die anderen Arktischen Abende – Ihr könnt Euch einmummeln und ich lese Euch in besinnlich-heiterer Stimmung nordische und polare Weihnachtsgeschichten vor, von eiskalten Abenteurern oder tollen Trollen. Ein zauberhaft entspannender Abend soll das werden – stellt Euch den Punsch bereit!

***

Mittwoch, 29. Januar 2025, 20 Uhr
Dr. Monika Puskeppeleit – Neun Frauen im Eis

Mit Monika Puskeppeleit ist eine Frau beim Arktischen Abend zu Gast, die Polargeschichte geschrieben hat: Die Medizinerin und Polarforscherin hat 1989 bis 1991 als Überwinterungsärztin und Stationsleiterin die erste rein mit Frauen besetzte Antarktisüberwinterung auf der deutschen Georg-von-Neumayer-Station geleitet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren in der Antarktis die meisten der Überwinterungsstationen mit männlichen Polarforschern besetzt. In ihrem Vortrag über ihren 14 Monate dauernden Aufenthalt im Eis – davon neun Monate in völliger Isolation – wird sie dem Zuschauer einen Einblick in den Lebens- und Arbeitsalltag der Überwinterinnen am eisigen Ende der Welt geben und einordnen, was diese erste Überwinterung für Frauen in der Polarforschung bedeutet hat.

***

Mittwoch, 5. Februar 2025, 20 Uhr
Dr. Thomas Opel: Uralter Permafrost und seine Geheimnisse

Thomas Opel versetzt uns an diesem Abend an die Schauplätze seiner Expeditionen nach Sibirien, Westkanada und Alaska und wird uns dort an seinen Erlebnissen und wissenschaftlichen Arbeiten in entlegenen Tundra- und Taiga-Regionen teilhaben lassen. Besonders spannend: Thomas Opel wird von seinen Forschungen an uraltem Permafrost berichten und aufzeigen, welche „Geheimnisse“ darin enthalten sind, also welche wissenschaftlichen Erkenntnisse über Klima und Ökosystem der Vergangenheit abgeleitet werden können. Ein Schwerpunkt seines Vortrags wird der spektakuläre sogenannte „Batagay Krater“ sein, medial auch als „Tor zur Unterwelt“ bekannt. Thomas Opel hat diese weltweit größte bekannte Permafrostdegradationsform („permafrost megaslump“) zwei Mal besucht. Er gibt uns einen aktuellen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse, begleitet von spektakulären Foto- und Videoaufnahmen.

***

Mittwoch, 12. Februar 2025, 20 Uhr
Annika Biedermann, Swaantje Güntzel, Carolin Seeliger: Der Kunstabend

An diesem Abend nähern wir uns der Arktis einmal auf andere Weise als sonst in dieser Serie: Drei bekannte Künstlerinnen, die sich seit Jahren mit Umwelt- und polaren Themen befassen, zeigen uns, wie sie aktuelle Herausforderungen der polaren Regionen in ihren Werken thematisieren und auf ihre ganz individuelle Weise spür- und sichtbar machen – gerade bei einem für viele Menschen so schwer erfassbaren Thema wie dem Klimawandel sehr spannend! Lassen wir uns also ein auf einen ungewöhnlichen, bereichernden Abend!
Mit den beiden Künstlerinnen Carolin Seeliger und Swaantje Güntzel bin ich über mein Plastik-Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Kontakt gekommen. Beide haben Müll, den ich aus der Arktis zur Analyse nach Bremerhaven geschickt habe, in ihren Werken verarbeitet. Und es gibt auch etwas zu hören: Die Zürcher Poetry Slammerin Annika Biedermann gibt ein Gedicht zum Besten, das sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Planet auseinandersetzt. Es geht um ein Picknick, um Sauce an der Backe und um pubertäre Rebellion. Dieses Gedicht habe ich bei einer Veranstaltung in Zürich gehört und war sofort gefangen. Ich musste Annika einfach zu uns einladen.

***

Mittwoch, 19. Februar 2025, 20 Uhr
Professor Stefan Rahmstorf – Droht ein Kollaps der Atlantikströmung?

Mit Stefan Rahmstorf bestreitet einer der bedeutendsten Klimaforscher der Welt einen Abend für unsere Serie – eine große Ehre und noch großartigere Gelegenheit, aus erster, kompetenter Hand Informationen zum Klimawandel zu hören und zu sehen! Stefan Rahmstorf widmet sich an diesem Abend einem besonders spannenden Thema: Der atlantischen Umwälzströmung, auch als Golfstromsystem oder AMOC bekannt. Diese Strömung hat uns bislang in unseren Breiten ein mildes Klima beschert. Die Gefahr einer Abschwächung oder gar eines Versiegens dieser Strömung beschäftigt seit langem die Klimaforscher. Inzwischen ist klar: Im Zuge der globalen Erwärmung hat sich die Strömung bereits spürbar verlangsamt, mit Auswirkungen auf das Wetter in Europa. Nach paläoklimatischen Daten ist sie schon schwächer als jemals zuvor in mindestens einem Jahrtausend. Zudem hat die Umwälzströmung einen bekannten Kipppunkt. Neue Daten zeigen: Wir sind diesem Kipppunkt wahrscheinlich bereits viel näher als bislang gedacht. Stefan Rahmstorf widmet sich an diesem Abend dieser Strömung und seiner Bedeutung, nimmt uns mit in die Datenlage und erklärt, was eine grundlegende Veränderung dieser Strömung konkret bedeuten kann – und das nicht in ferner Zukunft.

***

Mittwoch, 5. März 2025, 20 Uhr
Birgit Lutz  – Quer durch Grönland mit Fridtjof Nansen

Mitte Juli 1888 begann Fridtjof Nansen seine Expedition in Ostgrönland, die zur ersten dokumentierten Durchquerung der Insel werden sollte, die je ein Mensch unternommen hatte. Lange suchten sie nach einem Einstieg, paddelten Woche um Woche die Küste entlang, was heute schon eine Sensation für sich wäre. Lang dauerte der Weg über das Eis, und am Ende des Sommers im Westen angelangt, gab es kein Schiff mehr nach Süden. Zum Glück, denn so überwinterte Nansen bei den Inuit und hielt für immer die schönste Beschreibung dieses Volkes fest. Ein großes Abenteuer! An diesem Abend lässt uns Birgit die damalige Expedition auf ihrem Weg begleiten, mit zahlreichen historischen Fotos und Zitaten. Weil Birgit selbst schon Grönland durchquert hat, kann sie außerdem erstaunliche Parallelen und Unterschiede zu heutigen Expeditionen ausmachen.

***

Die Abos

Das Komplett-Abo für alle Abende
Das Abo für alle sieben Abende ist die bequemste Variante: Einmal bezahlen, und an allen Abenden kommt automatisch der Teilnahmelink.
Das Abo für sieben Abende kostet 78,- Euro (anstelle von 91,- im Einzelkauf).

Das Fünfer-(Geschenk-)Abo
Es gibt auch wieder ein Abo für die fünf Termine, die nach Weihnachten stattfinden. Wer dieses Abo an sich oder andere verschenken möchte, bekommt von mir ein Gutschein-PDF, das er unter den Christbaum legen kann.
Das Fünfer-Abo kostet 55 Euro (anstelle von 65,- Euro im Einzelkauf).

Wer Fragen oder thematische Anregungen hat, kann mich gerne anschreiben!