Ein Kunstabend für unsere Erde

Die kommende Ausgabe unserer Online-Vortragsserie Arktischer Abend am 12. Februar wird ein sehr ungewöhnlicher Abend: Zwei Künstlerinnen stellen uns ihre Arbeiten vor, die sie teils in der Arktis erstellt haben und zwischendurch wird eine junge Poetry Slamerin auftreten. Kunst ist ein Weg, Wissen unter Menschen zu bringen, sie anzurühren, aufzuwecken, mitzureißen – und somit wollen wir die Möglichkeiten der Kunst auch in dieser Reihe einmal nutzen! Ich freue mich sehr auf diesen außergewöhnlichen Abend und bin gespannt, was alles passieren wird! Es gibt noch Tickets!

Hier nochmal die verbleibenden Themen der diesjährigen Arktische-Abend-Reihe im Überblick:

 

Mittwoch, 12. Februar 2025, 20 Uhr
Annika Biedermann, Swaantje Güntzel, Carolin Seeliger: Der Kunstabend

An diesem Abend nähern wir uns der Arktis auf andere Weise als sonst in dieser Serie: Drei bekannte Künstlerinnen, die sich seit Jahren mit Umwelt- und polaren Themen befassen, zeigen uns, wie sie aktuelle Herausforderungen der polaren Regionen in ihren Werken thematisieren und auf ihre ganz individuelle Weise spür- und sichtbar machen – gerade bei einem für viele Menschen so schwer erfassbaren Thema wie dem Klimawandel sehr spannend!
Lassen wir uns also ein auf einen ungewöhnlichen, bereichernden Abend!
Swaantje Güntzel wird ihre künstlerische Praxis vorstellen und ausgewählte Werke näher erläutern, vor allem Arbeiten, die aktuell während ihres Fellowships am Research Institute for Sustainability Potsdam entstanden sind. Dort befasst sie sich mit der Frage, in welcher Weise die Arktis über Bilder rezipiert wird und welche Realitäten über diese Bilder geschaffen werden.
Carolin Seeliger wird Hintergründe zu den Serien erläutern, die 2023 bei einer Spitzbergenumrundung mit der Cape Race entstanden sind. Dort hat sie an den Stränden des Archipels mit angespültem Plastik, Algen, Vogeleischalen, Resten von Trapperhütten, dem Meer und der Sonne in einer gemeinsamen Kreation gearbeitet.
Zwischendurch gibt es auch etwas zu hören: Die Zürcher Poetry Slammerin Annika Biedermann gibt ein Gedicht zum Besten, das sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Planet auseinandersetzt. Es geht um ein Picknick, um Sauce an der Backe und um pubertäre Rebellion.

Einzelpreis: 13 Euro
Tickets gibt es hier: Kunstabend

***

Mittwoch, 19. Februar 2025, 20 Uhr
(Ausweichtermin: Mittwoch 26. Februar 2025)
Professor Stefan Rahmstorf – Droht ein Kollaps der Atlantikströmung?

Mit Stefan Rahmstorf bestreitet einer der bedeutendsten Klimaforscher der Welt einen Abend für unsere Serie – eine große Ehre und noch großartigere Gelegenheit, aus erster, kompetenter Hand Informationen zum Klimawandel zu hören und zu sehen! Stefan Rahmstorf widmet sich an diesem Abend einem besonders spannenden Thema: Der atlantischen Umwälzströmung, auch als Golfstromsystem oder AMOC bekannt. Diese Strömung hat uns bislang in unseren Breiten ein mildes Klima beschert. Inzwischen ist klar: Im Zuge der globalen Erwärmung hat sich die Strömung bereits spürbar verlangsamt, mit Auswirkungen auf das Wetter in Europa. Nach paläoklimatischen Daten ist sie schon schwächer als jemals zuvor in mindestens einem Jahrtausend. Zudem hat die Umwälzströmung einen bekannten Kipppunkt. Neue Daten zeigen: Wir sind diesem Kipppunkt wahrscheinlich bereits viel näher als bislang gedacht. Stefan Rahmstorf widmet sich an diesem Abend dieser Strömung und seiner Bedeutung, nimmt uns mit in die Datenlage und erklärt, was eine grundlegende Veränderung dieser Strömung konkret bedeuten kann – und das nicht in ferner Zukunft.

Stefan Rahmstorf leitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung die Abteilung Erdsystemanalyse und ist seit 2000 Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Seit 1996 forscht er am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er war von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung.

Einzelpreis: 13 Euro
Tickets gibt es hier: Atlantikströmung

***

Mittwoch, 5. März 2025, 20 Uhr
Birgit Lutz  – Quer durch Grönland mit Fridtjof Nansen

Mitte Juli 1888 begann Fridtjof Nansen seine Expedition in Ostgrönland, die zur ersten dokumentierten Durchquerung der Insel werden sollte, die je ein Mensch unternommen hatte. Lange suchten sie nach einem Einstieg, paddelten Woche um Woche die Küste entlang, was heute schon eine Sensation für sich wäre. Lang dauerte der Weg über das Eis, und am Ende des Sommers im Westen angelangt, gab es kein Schiff mehr nach Süden. Zum Glück, denn so überwinterte Nansen bei den Inuit und hielt für immer die schönste Beschreibung dieses Volkes fest. Ein großes Abenteuer! An diesem Abend lässt uns Birgit die damalige Expedition auf ihrem Weg begleiten, mit zahlreichen historischen Fotos und Zitaten. Weil Birgit selbst schon Grönland durchquert hat, kann sie außerdem erstaunliche Parallelen und Unterschiede zu heutigen Expeditionen ausmachen.

Einzelpreis: 13 Euro
Tickets gibt es hier: Nansen

***

So funktioniert der Arktische Abend

Alle Karten sind in meinem PolarShop erhältlich: www.polarshopbirgitlutz.de

Beim Kauf der Eintrittskarte übermittelt Ihr mir eine Mailadresse – hier unbedingt auf die korrekte Schreibweise achten!

Am Tag des Vortrags bekommt Ihr mittags eine Mail mit einer Erinnerung an die kommende Veranstaltung. In dieser Mail gibts auch noch Erklärungen für die (einfache) Technik, falls hier jemand Hilfe benötigt. Wer vorab Fragen dazu hat, kann mich gerne auch jederzeit kontaktieren.

Am Vortragsabend versende ich um 19:30 Uhr den Zoom-Link, mit dem Ihr in die Veranstaltung „eintreten“ könnt. Von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr schalten sich alle Gäste zu und wir können zwanglos plaudern. Wer möchte, hat sein Video an, wer nicht, hat es aus. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung – jetzt ist es besser, wenn die meisten die Videos ausschalten, wegen der Datenmenge und einer besseren Übertragung. Am Ende der Veranstaltung ist nochmals Zeit für Fragen und abschließende Plauderei.

Am nächsten Tag bekommen alle Ticketkäufer den Link zur Aufzeichnung des Abends, die für eine begrenzte Zeit verfügbar sein wird – so können auch Abo-Käuferinnen und Käufer sicher sein, dass sie den Abend sicher sehen können, auch wenn sie beim eigentlichen Termin kurzfristig verhindert sein sollten.

In der Vergangenheit hat es mich sehr gefreut, wenn pro Zuschauer Eintritt bezahlt wurde, ganz wie bei einer Live-Veranstaltung: Wenn zwei Personen teilnehmen, werden auch zwei Tickets gekauft. Ich freue mich auch weiterhin sehr, wenn dies so beibehalten wird. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Ich überlasse es Euch, wie Ihr das alles handhabt.

Ich freue mich auf unser fünftes Jubiläum im Winter 2024/25!

Und wer Fragen hat, kann mich wie immer gerne anschreiben!