Lang hat es gedauert, aber nun ist es so weit: Das Programm des Arktischen Abends ist fertig! Auch in dieser Saison haben sich wieder sehr interessante Referentinnen und Referenten gefunden, die unsere Serie mit einem Vortrag bereichern. Darüber freue ich mich sehr. Die Vorträge führen uns nach Grönland, in die Antarktis, zu den Polarmeeren und bis nach Franz Joseph Land. Zweimal wagen wir uns sogar in das Polarmeer hinein und tauchen ab: Einmal, um einen spektakulären Fund zu machen, und ein zweites Mal, um Eisberge zu berühren. Wissenschaft, Abenteuer und Geschichte sind vertreten, und es gibt sogar wieder eine Live-Übertragung! Diesmal aus Nuuk in Grönland. Wie schon im letzten Jahr werden die Vorträge aufgezeichnet, damit Ihr den Abend auch anschauen könnt, solltet Ihr kurzfristig verhindert sein.
WeiterlesenDas Programm des Arktischen Abends ist da!





Frühling wird’s! Im vergangenen Winter war sehr viel los: Der Arktische Abend mit sieben Zoom-Vorträgen war ein großer Erfolg, auch dank der großartigen Referentinnen und Referenten, die die Serie so bereichert haben: Großer Dank an Monika Puskeppeleit, Stefan Rahmstorf, Thomas Opel und die Künstlerinnen Carolin Seeliger, Swaantje Güntzel und Annika Biedermann! Die Aufzeichnungen wurden sehr häufig angeschaut, und so kann ich jetzt schon ankündigen: Es wird auch im nächsten Winter wieder eine Zoom-Serie geben! Davor aber werde ich in Kürze neue Reisetermine bekannt geben: Es wird 2026 wieder einige Möglichkeiten geben, mit mir in den Norden zu reisen – und manchmal auch bei meinem Plastik-Projekt fürs AWI mitzuhelfen.
Der Arktische Abend ist vorbei – und zum langsamen Ende der winterlichen Vortragssaison gibt es mich noch einmal live, in Bad Salzuflen. Dort stelle ich am Dienstag unser Plastik-Projekt vor. Wer in der Nähe ist und Zeit hat, ich freue mich über viele Zuschauerinnen und Zuschauer!
Eine tolle Online-Vortragssaison geht mit einem letzten Abend (5. März, 20 Uhr) zu Ende. Nach sechs spannenden Beiträgen, unter anderem von der Antarktis-Überwinterin Monika Puskeppeleit oder des Klimaforschers Stefan Rahmstorf ist nun zum Abschluss wieder Birgit selbst an der Reihe: Mit ihr gehen wir quer durch Grönland, auf Nansens Spuren.
Die kommende Ausgabe unserer Online-Vortragsserie Arktischer Abend am 12. Februar wird ein sehr ungewöhnlicher Abend: Zwei Künstlerinnen stellen uns ihre Arbeiten vor, die sie teils in der Arktis erstellt haben und zwischendurch wird eine junge Poetry Slamerin auftreten. Kunst ist ein Weg, Wissen unter Menschen zu bringen, sie anzurühren, aufzuwecken, mitzureißen – und somit wollen wir die Möglichkeiten der Kunst auch in dieser Reihe einmal nutzen! Ich freue mich sehr auf diesen außergewöhnlichen Abend und bin gespannt, was alles passieren wird! Es gibt noch Tickets!
Diesen Mittwoch, 05. Februar, erzählt uns Thomas Opel im Rahmen der Online-Vortragsserie von „uraltem Permafrost und seinen Geheimnissen“. Er nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Arktis, hinein ins gefrorene Erdreich. Was ist Permafrost, warum braucht es ihn – das und Vieles mehr wird er erklären, und auch, was er schon alles im Permafrost gefunden hat. Ein Schwerpunkt wird das Permafrostloch Batagay in Sibirien sein, wovon er faszinierende Aufnahmen im Gepäck hat. Auf Opel folgen noch drei weitere spannende Teile, unter anderem mit Prof. Stefan Rahmstorf über die Veränderungen des Golfstroms.