Gerade ist mein neues Buch erschienen, und nun biete ich eine „Reise zum Buch“ an! Im August 2025 machen wir uns mit dem kleinen, feinen Schiffchen M/S Sjøveien auf zu „meinem“ Spitzbergen: Ich zeige Euch die vielen Facetten dieser Inselwelt, historische bis aktuelle Polarforschung, an der Ihr sogar selbst mitwirken könnt, wir unternehmen Wanderungen und Schlauchbootfahrten, bei denen Ihr die faszinierende Landschaft und die Stille der Arktis erlebt und es gibt viele Erzählungen über das Eis und Vorträge rund um das Inselreich. Wir sind mit nur 12 Gästen unterwegs, vor der Schiffsreise gibt es eine Übernachtung in Oslo und eine Übernachtung in Longyearbyen – denn das kleine Örtchen ist viel zu interessant, um nur schnell aufs Schiff zu steigen.
Uncategorized
Spaß im Schnee – eine Online-Lesung aus meinen Büchern am 20. Mai
Das Portal Skandinavien.live hat mich zu einer heiteren Lesung eingeladen – und das mache ich natürlich gerne. Weihnachtslieder am Nordpol, Pinkelhilfen in Spitzbergen, interessantes Essen in Grönland – mir ist auf meinen arktischen Expeditionen und Touren schon viel Lustiges passiert. Und weil wir zurzeit alle gute Laune brauchen können, lese und erzähle ich die heitersten Stellen aus meinen Büchern.
Mein (und euer?) Ausrüster: Smartino aus Schliersee
Ich habe schöne Neuigkeiten – für euch und für mich! Der Schlierseer Outdoorladen Smartino, der auch einen großen Online-Shop betreibt, unterstützt all meine Aktivitäten fortan mit Ausrüstung! Das freut mich aus vielerlei Gründen – und dazu kommt noch: Ihr habt auch was davon!
AWI-Projekt: Veröffentlichung im Marine Pollution Bulletin!
Unsere Mühe hat sich gelohnt: Für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven haben wir auf mehreren Schiffen in Spitzbergen Plastik von Stränden geräumt. Den Müll haben wir gewogen, gezählt, kategorisiert. Unsere Datensammlung ist nun in einem wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlicht worden: beim renommierten Marine Pollution Bulletin!
1198 Teile Müll
Spitzbergen, 26 Sammler, ein kleines Stück Strand, zwei Stunden Zeit. Ergebnis: Bei unserer zweiten Citizen Science Müllsammelaktion für das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven fanden wir 1198 Teile Müll, auf einer Fläche, die etwa so groß ist wie ein Fußballfeld.
992 Kilogramm Müll… und noch viel mehr
Alle, die diesen Blog ein bisschen verfolgt haben, wissen davon: Während der vergangenen arktischen Saison habe ich auf Spitzbergen an einem Citizen Science Projekt für das Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI) in Bremerhaven gearbeitet. Viele Gäste auf den Schiffen halfen bei dem Projekt und ermöglichten die Sammlung und Zählung einer ansehnlichen Menge Müll. Nach der Rückkehr haben wir jetzt die gesammelten Daten angesehen und ein erstes Fazit gezogen. Aber zuallererst möchte ich mich bei allen Teilnehmern bedanken! Ihr wart super!
Wie wollen wir leben?
Wenn man ein halbes Jahr aus einer Tasche gelebt und nichts vermisst hat, fragt man sich zuhause, wozu man eigentlich die ganzen Sachen braucht, die da auf einen warten. Warum man sie hat. Warum sie einem nicht gefehlt haben. Warum man zuhause Dinge braucht, die einem unterwegs geradezu absurd überflüssig erscheinen. Und schließlich, ob man nicht auch hier tatsächlich ohne all diese vielen Dinge auskommen kann. Weiterlesen
Eine Klärung: Pixelbär, Störbär und Halb-Bär, Angstbär, Hilfsbär und Schreckbär, Statistikbär und: wunderbarer Eis-Eisbär
Anfang August, seit März unterwegs. Zeit, mal ein paar Dinge zu klären. Warum ein Eisbär nicht immer nur ein Eisbär ist, und warum ein Pixelbär selten zum Problembär wird, zum Beispiel, was aber manchmal zu Problemgästen führt.
Kvitøya und 39 Bären – good-bye, SV Antigua!
Nun habe ich die SV Antigua verlassen, nach einer letzten, wunderbaren Reise. Zum ersten Mal ist die Antigua nach Kvitøya gefahren, zu der mystischen Weißen Insel ganz im Osten Spitzbergens. Damit ging ein seit langem geträumter Traum in Erfüllung. Und nicht genug, haben wir außerdem 39 Eisbären gesichtet, 23 davon an einer Stelle. Was für eine Reise!
Mikroplastik in Nordaustlandet
Plastiksammeln mit Künstlern – eine ganz neue Erfahrung! Die vergangenen beiden Wochen waren wir mit einer Künstlergruppe auf der SV Antigua unterwegs, junge Menschen aus aller Welt, die über die Organisation „The Farm“ zu uns kommen. Sie haben mit Begeisterung an unserem Plastikprojekt für das Alfred-Wegener-Institut teilgenommen. Und ganz anders als alle anderen Gruppen bisher!