Diesen Mittwoch, 29. Januar, nimmt uns Monika Puskeppeleit mit auf eine Zeitreise in die Antarktis: Denn sie hat als Expeditionsärztin dort die erste Frauenüberwinterung geleitet, 14 Monate lang, davon neun in völliger Isolation. Auf Puskeppeleit folgen noch vier weitere spannende Teile, unter anderem mit Prof. Stefan Rahmstorf über die Veränderungen des Golfstroms. Und: Bis Mittwoch gibt es noch das vergünstigte Fünfer-Abo!
Jetzt gibt es die Reise zum Buch
Gerade ist mein neues Buch erschienen, und nun biete ich eine „Reise zum Buch“ an! Im August 2025 machen wir uns mit dem kleinen, feinen Schiffchen M/S Sjøveien auf zu „meinem“ Spitzbergen: Ich zeige Euch die vielen Facetten dieser Inselwelt, historische bis aktuelle Polarforschung, an der Ihr sogar selbst mitwirken könnt, wir unternehmen Wanderungen und Schlauchbootfahrten, bei denen Ihr die faszinierende Landschaft und die Stille der Arktis erlebt und es gibt viele Erzählungen über das Eis und Vorträge rund um das Inselreich. Wir sind mit nur 12 Gästen unterwegs, vor der Schiffsreise gibt es eine Übernachtung in Oslo und eine Übernachtung in Longyearbyen – denn das kleine Örtchen ist viel zu interessant, um nur schnell aufs Schiff zu steigen.
Das neue Programm des Arktischen Abends ist da!
Zum Ende des Hochsommers ist es nun so weit: Das neue Programm der Online-Vortragsreihe „Arktischer Abend“ steht! Die Vortragsreihe feiert in diesem Jahr ihr 5. Jubiläum. Ich bin stolz, dankbar und froh, dass diese Reihe nun schon so lange auf Euer Interesse stößt!
Für alle, die neu hier sind: Der Arktische Abend ist eine Zoom-Reihe, die ich im Herbst 2020 gegründet habe. Sie befasst sich mit polaren Themen aller Art, von Abenteuer über Geschichte bis Gletscherforschung. Neben mir werden die Abende von namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Abenteuer gestaltet – in der Vergangenheit beispielsweise die Abenteurer Arved Fuchs, Thomas Ulrich und Børge Ousland oder der Meereisforscher Prof. Christian Haas und die Leiterin der deutschen Spitzbergenstation, Fieke Rader, live aus Ny-Alesund.
Ich platze fast vor Freude, dass dieses Jahr einer bekanntesten Klimawissenschaftler der Welt, Prof. Stefan Rahmstorf, unsere Reihe mit einem Abend schmückt. Aber es gibt noch weitere Knaller in unserem Jubiläumsprogramm! Es würde mich sehr freuen, wenn Euch das neue Programm auch wieder interessiert. Die Referentinnen, die Referenten und ich, wir freuen uns sehr Euch an einem oder allen Abenden zu sehen!
Reisen, Vorträge und ein neues Buch

Mitten im Hochsommer mal wieder ein Update.
Es gibt ein paar Neuigkeiten!
Nachdem die beiden Nordnorwegen-Reisen für November 2024 so schnell ausgebucht waren, haben wir diese Reisen auch für 2025 wieder geplant. Außerdem erscheint demnächst das neue Programm für den Arktischen Abend – und ein neues Buch wird es auch wieder geben!
Im September erscheint mein neues Buch

Endlich darf ich es herzeigen! So wird es aussehen, mein neues Buch, das im September erscheinen wird: Mein Spitzbergen. Es ist Teil der kleinen, feinen Insel-Reihe im Mare Verlag. Ich freue mich sehr, dass ich diesen Band über das wundervolle Spitzbergen schreiben durfte. Es ist deutlich leichtere Kost als meine beiden letzten Bücher über Grönland und den Klimawandel; es sind muntere Erzählungen aus den eisigen Inseln, aber ganz ohne Klimawandel und Plastik und ein bisschen Politik geht es bei mir natürlich nie. Diesen Themen sind also auch Kapitel gewidmet. Wer ein signiertes Exemplar haben möchte, kann mir ein Mail schicken, und sobald es erschienen ist, werde ich es dann versenden.
Der Arktische Abend ist vorbei – aber ein neuer wird kommen!
Fünf spannende Abende liegen hinter uns, die Vorträge der diesjährigen Zoom-Reihe haben wieder viele Zuschauer angelockt, worüber ich wahnsinnig froh bin! Interessante Vortragende wie Meereisphysiker Christian Haas, die Leiterin der AWIPEV-Forschungsstation in Spitzbergen, Fieke Rader, und der Meereisbiologe Rolf Gradinger haben uns an drei Abenden in das Eis und die Forschung rund um den Polarkreis entführt. Wir haben viel gelernt dabei. Zwei Abende habe ich selbst gestaltet, einen besinnlichen zu Weihnachten, und einen historischen über Alfred Wegener. Damit steht jetzt schon fest: Es wird eine neue Reihe im Winter 2024/25 geben – dann feiern wir unser fünfjähriges Jubiläum! Mal schauen, was mir dafür einfällt. Nun geht es erst einmal mit einigen Live-Vorträgen weiter, der erste gleich auf einem fliegenden Teppich.
Der nächste Vortrag führt nach Grönland

Vier tolle Arktische Abende liegen schon hinter uns, über das Leben im Meereis und die Forschung in Spitzbergen beispielsweise. Im letzten Teil am 21. Februar nun nehme ich euch mit nach Grönland, zu den faszinierenden Expeditionen Alfred Wegeners.
Mittwoch: Live aus Ny-Ålesund!
Diese Woche wartet ein Highlight in der Arktischer-Abend-Serie auf uns: Fieke Rader, die Leiterin der deutsch-französischen Forschungsstation in Spitzbergen, wird uns live aus Ny-Ålesund von der dortigen Polarforschung erzählen. Das wird spannend!
Der Arktische Abend geht weiter!
Nach dem Auftakt mit dem schon traditionellen Weihnachtsabend geht es nun wissenschaftlicher weiter: Am 17. Januar erzählt uns der Meereisphysiker Professor Christian Haas, wie er am Meereis forscht und was er dabei alles herausfindet. Das wird ein sehr spannender Abend! Darauf folgt schon am 24. Januar Fieke Rader, die Leiterin der deutsch-französischen Forschungsstation in Spitzbergen. Und bis zum 17. Januar gibt es auch noch das günstig-praktische Vierer-Abo!
Das Programm des Arktischen Abend 2023/24 ist da!
Winter wird’s und damit Zeit für den Arktischen Abend! Der Arktische Abend ist eine Zoom-Reihe, die ich im Herbst 2020 begonnen habe. Sie befasst sich mit polaren Themen aller Art, von Geschichte bis Gletscherforschung. Auch für die kommende Saison ist es mir wieder gelungen, hochkarätige Gäste zu gewinnen, die uns aus den polaren Gegenden berichten werden – unter anderem sogar mit einer Live-Übertragung aus Ny-Alesund in Spitzbergen! Die Reihe umfasst diesmal fünf Abende; sie beginnt mit dem bereits traditionellen Montag in der Weihnachtswoche, die anderen folgen im Januar und Februar 2024. Hier geht es zum Programm im Überblick.
