Bald gibt es neue Reisen!

Frühling wird’s! Im vergangenen Winter war sehr viel los: Der Arktische Abend mit sieben Zoom-Vorträgen war ein großer Erfolg, auch dank der großartigen Referentinnen und Referenten, die die Serie so bereichert haben: Großer Dank an Monika Puskeppeleit, Stefan Rahmstorf, Thomas Opel und die Künstlerinnen Carolin Seeliger, Swaantje Güntzel und Annika Biedermann! Die Aufzeichnungen wurden sehr häufig angeschaut, und so kann ich jetzt schon ankündigen: Es wird auch im nächsten Winter wieder eine Zoom-Serie geben! Davor aber werde ich in Kürze neue Reisetermine bekannt geben: Es wird 2026 wieder einige Möglichkeiten geben, mit mir in den Norden zu reisen – und manchmal auch bei meinem Plastik-Projekt fürs AWI mitzuhelfen.
Weiterlesen

Endspurt beim Arktischen Abend! Mit Nansen durch Grönland

Eine tolle Online-Vortragssaison geht mit einem letzten Abend (5. März, 20 Uhr) zu Ende. Nach sechs spannenden Beiträgen, unter anderem von der Antarktis-Überwinterin Monika Puskeppeleit oder des Klimaforschers Stefan Rahmstorf ist nun zum Abschluss wieder Birgit selbst an der Reihe: Mit ihr gehen wir quer durch Grönland, auf Nansens Spuren.

Besonders spannend: Birgit hat nicht nur jede Menge historischer Fotos aufgetrieben, sie war erst im September 2024 an der grönländischen Ostküste unterwegs und dabei an mehreren der Orte, an denen auch das Expeditionsteam 1888 vorbei gepaddelt ist. Denn Nansen und seine Männer brauchten wegen der schwierigen Eisbedingungen mehrere Wochen, bis sie ihre Querung überhaupt starten konnten.  Weiterlesen

Droht ein Kollaps der Atlantikströmung? Stefan Rahmstorf beim Arktischen Abend

Mit Stefan Rahmstorf bestreitet einer der bedeutendsten Klimaforscher der Welt einen Abend für unsere Online-Vortrags-Serie (am 19.2.25 um 20 Uhr) – eine große Ehre und noch großartigere Gelegenheit, aus erster, kompetenter Hand Informationen zum Klimawandel zu hören und zu sehen! Stefan Rahmstorf widmet sich an diesem Abend einem besonders spannenden Thema: Der atlantischen Umwälzströmung, auch als Golfstromsystem oder AMOC bekannt. Diese Strömung hat uns bislang in unseren Breiten ein mildes Klima beschert. Inzwischen ist klar: Im Zuge der globalen Erwärmung hat sich die Strömung bereits spürbar verlangsamt, mit Auswirkungen auf das Wetter in Europa. Stefan Rahmstorf erklärt uns an diesem Abend anschaulich, was diese Strömung ist, wie sie sich verändert hat und welche Folgen das für uns haben kann. Es wird viel Raum für Fragen geben – eine wertvolle Gelegenheit, in direkten Kontakt mit einem renommierten Klimaforscher zu kommen! Es gibt noch Tickets. Weiterlesen

Ein Kunstabend für unsere Erde

Die kommende Ausgabe unserer Online-Vortragsserie Arktischer Abend am 12. Februar wird ein sehr ungewöhnlicher Abend: Zwei Künstlerinnen stellen uns ihre Arbeiten vor, die sie teils in der Arktis erstellt haben und zwischendurch wird eine junge Poetry Slamerin auftreten. Kunst ist ein Weg, Wissen unter Menschen zu bringen, sie anzurühren, aufzuwecken, mitzureißen – und somit wollen wir die Möglichkeiten der Kunst auch in dieser Reihe einmal nutzen! Ich freue mich sehr auf diesen außergewöhnlichen Abend und bin gespannt, was alles passieren wird! Es gibt noch Tickets!
Weiterlesen

Hinein in den Permafrost

Diesen Mittwoch, 05. Februar, erzählt uns Thomas Opel im Rahmen der Online-Vortragsserie von „uraltem Permafrost und seinen Geheimnissen“. Er nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Arktis, hinein ins gefrorene Erdreich. Was ist Permafrost, warum braucht es ihn – das und Vieles mehr wird er erklären, und auch, was er schon alles im Permafrost gefunden hat. Ein Schwerpunkt wird das Permafrostloch Batagay in Sibirien sein, wovon er faszinierende Aufnahmen im Gepäck hat. Auf Opel folgen noch drei weitere spannende Teile, unter anderem mit Prof. Stefan Rahmstorf über die Veränderungen des Golfstroms.

Weiterlesen

Der Arktische Abend geht weiter!

Diesen Mittwoch, 29. Januar, nimmt uns Monika Puskeppeleit mit auf eine Zeitreise in die Antarktis: Denn sie hat als Expeditionsärztin dort die erste Frauenüberwinterung geleitet, 14 Monate lang, davon neun in völliger Isolation. Auf Puskeppeleit folgen noch vier weitere spannende Teile, unter anderem mit Prof. Stefan Rahmstorf über die Veränderungen des Golfstroms. Und: Bis Mittwoch gibt es noch das vergünstigte Fünfer-Abo!

Weiterlesen

Das neue Programm des Arktischen Abends ist da!

Zum Ende des Hochsommers ist es nun so weit: Das neue Programm der Online-Vortragsreihe „Arktischer Abend“ steht! Die Vortragsreihe feiert in diesem Jahr ihr 5. Jubiläum. Ich bin stolz, dankbar und froh, dass diese Reihe nun schon so lange auf Euer Interesse stößt!
Für alle, die neu hier sind: Der Arktische Abend ist eine Zoom-Reihe, die ich im Herbst 2020 gegründet habe. Sie befasst sich mit polaren Themen aller Art, von Abenteuer über Geschichte bis Gletscherforschung. Neben mir werden die Abende von namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Abenteuer gestaltet – in der Vergangenheit beispielsweise die Abenteurer Arved Fuchs, Thomas Ulrich und Børge Ousland oder der Meereisforscher Prof. Christian Haas und die Leiterin der deutschen Spitzbergenstation, Fieke Rader, live aus Ny-Alesund.
Ich platze fast vor Freude, dass dieses Jahr einer bekanntesten Klimawissenschaftler der Welt, Prof. Stefan Rahmstorf, unsere Reihe mit einem Abend schmückt. Aber es gibt noch weitere Knaller in unserem Jubiläumsprogramm! Es würde mich sehr freuen, wenn Euch das neue Programm auch wieder interessiert. Die Referentinnen, die Referenten und ich, wir freuen uns sehr Euch an einem oder allen Abenden zu sehen!

Weiterlesen

Der Arktische Abend ist vorbei – aber ein neuer wird kommen!

Fünf spannende Abende liegen hinter uns, die Vorträge der diesjährigen Zoom-Reihe haben wieder viele Zuschauer angelockt, worüber ich wahnsinnig froh bin! Interessante Vortragende wie Meereisphysiker Christian Haas, die Leiterin der AWIPEV-Forschungsstation in Spitzbergen, Fieke Rader, und der Meereisbiologe Rolf Gradinger haben uns an drei Abenden in das Eis und die Forschung rund um den Polarkreis entführt. Wir haben viel gelernt dabei. Zwei Abende habe ich selbst gestaltet, einen besinnlichen zu Weihnachten, und einen historischen über Alfred Wegener. Damit steht jetzt schon fest: Es wird eine neue Reihe im Winter 2024/25 geben – dann feiern wir unser fünfjähriges Jubiläum! Mal schauen, was mir dafür einfällt. Nun geht es erst einmal mit einigen Live-Vorträgen weiter, der erste gleich auf einem fliegenden Teppich.

Weiterlesen